Die sieben Werkzeuge der Resilienz
Modell Gewürzmischung
Jede Herausforderung wartet darauf, von uns gelöst zu werden.
Einmal gelöst, verschwindet sie – für immer!
Problemlösungsstrategien
Zu Resilienz gibt es eine Menge Fachliteratur, z.B. das Buch
"Die Strategie der Stehauf-Menschen: Krisen meistern mit Resilienz" von Monika Gruhl.
"Die Strategie der Stehauf-Menschen: Krisen meistern mit Resilienz" von Monika Gruhl.
Ich konzentriere mich auf das Modell "Gewürzmischung".
Mit oben abgebildetem Modell können die meisten Herausforderung gemeistert werden.
Die Kunst ist die, die sieben Werkzeuge zur Lösung richtig zu mischen.
Eine generelle Mischung gibt es nicht, jede Herausforderung bedarf Ihrer eigenen spezifischen Lösung.
Grundvoraussetzung für jeden Erfolg ist die Akzeptanz des Problems und der Glaubenssatz "Ich will und ich kann".
Beispiel: Herausforderung am Arbeitsplatz
In diesem Beispiel benötigen wir zur Problemlösung:
3 Einheiten
Akzeptanz.
Ohne die Akzeptanz, dass es sich um ein Problem handelt, ist keine Lösung möglich.
Ohne die Akzeptanz, dass es sich um ein Problem handelt, ist keine Lösung möglich.
2 Einheiten
Optimismus.
Ohne Optimismus ist keine Lösung denkbar.
Ohne Optimismus ist keine Lösung denkbar.
4 Einheiten
Netzwerkorientierung.
Wer schadet mir und warum? Wer nutzt mir und warum? Wie minimiere ich den Schaden und optimiere den Nutzen?
Wer schadet mir und warum? Wer nutzt mir und warum? Wie minimiere ich den Schaden und optimiere den Nutzen?
1 Einheit Selbstwirksamkeit.
Ich höre auf Bauch und Verstand!
Ich höre auf Bauch und Verstand!